Datenschutzerklärung

Gem. Art. 60 DSG

Der Verein erhebt von den Mitgliedern ausschliesslich diejenigen Personendaten, die zur Erfüllung des Vereinszwecks notwendig sind. Der Vorstand sorgt für eine dem Risiko angemessene Sicherheit der Daten. Um eine hohe Transparenz zu gewährleisten, wird diese Datenschutzerklärung regelmässig überprüft und aktualisiert.

1. Welchen Dienst nutzen wir

ClubDesk

2. Kontaktinformationen

Auskunft zu Schutz der Daten erhalten Sie unter info@swgl.clubdesk.com. Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die über diese Website erfolgen, ist: Seniorenwandergruppe Linthgebiet, 8733 Eschenbach.

3. Folgende Daten werden verarbeitet

In erster Linie bearbeiten wir Personendaten, die Sie uns übermitteln oder die wir beim Betrieb unserer Webseite sammeln. Das können folgende Kategorien sein:

  • Personenstammdaten
    • Name
    • Vorname
    • Geburtsdaten
    • Adresse
    • (etc.)
  • Kontaktdaten
    • Telefonnummer
    • Handynummer
    • Mailadresse
  • Onlineerkennungen (bspw. Cookie-Kennung, IP-Adresse)
  • Standort- und Verkehrsdaten
  • Ton- und Bildaufnahmen

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und gemäss den in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecken. Wir achten dabei auf eine transparente und verhältnismässige Bearbeitung. Falls wir ausnahmsweise nicht in der Lage sind, diese Grundsätze zu befolgen, kann die Datenbearbeitung trotzdem rechtmässig sein, weil ein Rechtfertigungsgrund vorliegt. Als Rechtfertigungsgrund kommt namentlich in Frage:

  • Ihre Einwilligung
  • die Durchführung eines Vertrages oder vorvertraglicher Massnahmen

4. Datenverwendung

Ihre Daten werden in der vereinsinternen Datenbank (Clubdesk) gespeichert, in Newslettern sowie in der Teilnehmerliste des Vereins veröffentlicht. Im Übrigen erfolgt eine Bekanntgabe der Daten an Dritte nur im Rahmen einer gesetzlich zulässigen Auftragsbearbeitung und wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder behördlich angeordnet wird.

5. Nutzungsrechte von Bildern, Videos und Videoclips

  • Die Verwendungsart des Materials ist hinsichtlich des Mediums nicht eingeschränkt.
  • Die Nutzung des Materials erfolgt kostenlos.

5.1. Recht am eigenen Bild

  • Die Nutzung des Materials ist räumlich, zeitlich und örtlich nicht limitiert. Die Verwendungsart des Materials ist nicht eingeschränkt. (Print, online, speziell auch Social-Media-Kanäle)
  • Die abgebildete Person verzichtet auf eine Visualisierung vor der Publikation und auf eine finanzielle Vergütung im Fall der Verwendung des Materials.
  • Es braucht keine weitere schriftliche Vereinbarung zwischen dem Verein und seinen Mitgliedern.
  • Es ist in der Eigenverantwortung des Mitglieds, ob er/sie auf Fotos bzw. Videos mitaufgenommen werden möchte.

6. Datennutzung von Drittpersonen

Wir sind unter Umständen darauf angewiesen, die Dienste Dritter oder von verbundenen Unternehmen in Anspruch zu nehmen und diese mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu beauftragen (sog. Auftragsverarbeiter). Kategorien der Empfänger sind namentlich:

  • Buchhaltung, Revisoren
  • IT-Dienstleister (Webhosting, Support, Clouddienste, Webseitengestaltung, etc.)
  • Zahlungsdienstleister

Wir stellen sicher, dass diese Dritten und unsere verbundenen Unternehmen die Voraussetzungen des Datenschutzes einhalten und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich behandeln. Unter Umständen sind wir auch verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an Behörden bekanntzugeben.

7. Gespeicherte Daten

7.1. Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist, um die einzelnen Zwecke, zu denen die Daten erhoben wurden, zu erfüllen. Daten, die wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website speichern, werden während zwölf Monaten aufbewahrt. Eine Ausnahme gilt für Analyse- und Trackingdaten, die länger aufbewahrt werden können.

Vertragsdaten speichern wir länger, da wir dazu durch gesetzliche Vorschriften verpflichtet sind. Wir müssen insbesondere geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufbewahren. Soweit wir solche Daten von Ihnen nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen benötigen, werden die Daten gesperrt und wir verwenden sie nur noch für Zwecke der Rechnungslegung und für Steuerzwecke.

7.2. Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir werden Ihre Daten sicher aufbewahren und alle angemessenen Massnahmen ergreifen, um Ihre Daten vor Verlust, Zugriff, Missbrauch oder Änderungen zu schützen. Unsere Vertragspartner und Mitarbeitende, die Zugang zu Ihren Daten haben, sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. In manchen Fällen wird es erforderlich sein, dass wir Ihre Anfragen an mit uns verbundene Unternehmen weiterreichen. Auch in diesen Fällen werden Ihre Daten vertraulich behandelt.

8. Auskunftsrecht

Sie können jederzeit eine Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten Daten verlangen. Wir bitten Sie, Ihr Auskunftsgesuch zusammen mit einem Identitätsnachweis an: info@swgl.clubdesk.com zu senden.

Sie haben ausserdem das Recht, Ihre Daten in einem gängigen Dateiformat zu erhalten, wenn wir Ihre Daten automatisiert bearbeiten, und wenn:

  • Sie ihre Einwilligung für die Bearbeitung dieser Daten erteilt haben; oder
  • Sie Daten im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags bekannt gegeben haben

Wir können die Auskunft bzw. Datenherausgabe einschränken oder verweigern, wenn dies unseren gesetzlichen Verpflichtungen, berechtigten eigenen oder öffentlichen Interessen oder Interessen einer Drittperson entgegensteht. Die Bearbeitung Ihres Gesuchs unterliegt der gesetzlichen Bearbeitungsfrist von 30 Tagen. Diese Frist dürfen wir jedoch aufgrund von hohem Anfragevolumen, aus rechtlichen oder technischen Gründen oder weil wir nähere Angaben von Ihnen benötigen, verlängern. Sie werden über die Fristverlängerung rechtzeitig mindestens in Textform informiert.

9. Löschung und Berechtigung

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Löschung oder Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen. Wir können das Gesuch abweisen, wenn gesetzliche Vorschriften uns zur längeren bzw. unveränderten Aufbewahrung verpflichten oder ein Erlaubnistatbestand Ihrem Gesuch entgegensteht.

Bitte beachten Sie, dass die Ausübung Ihrer Rechte unter Umständen im Konflikt mit vertraglichen Abmachungen stehen und entsprechende Auswirkungen auf die Vertragsdurchführung haben kann (z.B. vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen).

10. Einzelne Datenverarbeitungsvorgänge

10.1. Welche Informationen erhalten wir und wie nutzen wir sie?

Indem Sie www.swgl.clubdesk.com besuchen, werden auf unseren Servern oder auf Servern von Dienstleistungen und Produkten, die wir beziehen und / oder installiert haben, bestimmte Daten automatisch zu Zwecken der Systemadministration, für statistische oder für Sicherungszwecke oder für Trackingzwecke gespeichert. Es handelt sich dabei um:

  • den Namen Ihres Internetserviceproviders;
  • Ihre IP-Adresse (unter Umständen);
  • die Version Ihrer Browser-Software;
  • das Betriebssystem des Rechners mit dem auf die URL zugegriffen wird;
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
  • die Webseite, von der aus Sie URL besuchen;
  • die Suchwörter die Sie benutzt haben, um die URL finden.

10.2. Weshalb dürfen wir die Daten bearbeiten?

Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden und es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Die Speicherung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite zu garantieren und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Hierin besteht unser berechtigtes Interesse.

10.3. Wie lange werden die Daten nach einem Webbesuch aufbewahrt?

Die Daten werden nur solange gespeichert, wie dies zur Erreichung des Zweckes Ihrer Erhebung notwendig ist. Dementsprechend werden die Daten nach Beendigung jeder Sitzung gelöscht. Die Speicherung der Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig, Sie haben daher keine Möglichkeit dagegen Widerspruch zu erheben.

11. Schlussbestimmungen:

11.1 Streitfallklausel (Mediation)

Die Parteien sollen vor dem Weg an ein Gericht verpflichtet werden, zunächst eine gütliche Einigung herbeizuführen, falls nötig unter Beizug eines Mediators. Erst wenn dieser Weg gescheitert ist, ist ein Gang vor Gericht in Erwägung zu ziehen.

11.2 Anwendbares Recht, Gerichtstand

Schweizer Recht, insbesondere Persönlichkeitsrechte; Gerichtstand am Sitz des Vereins und Zuständigkeit der ordentlichen Schweizer Gerichte.